In dem neuen Stück geht es um die allumfassende Thematik der Suche; der Suche nach neuen Wegen, Möglichkeiten und Lösungen für unser Leben. Wir leben in einer Zeit des schnellen Wandels, in der wir ständig mit neuen Herausforderungen wie z. B. der Spaltung der Gesellschaft konfrontiert sind. In dieser Situation verliert sich zunehmend das Bewusstsein über die verschiedenen Lebenssituationen in denen wir nebeneinander leben.
Wagen wir etwas Neues? Versuchen wir eine neue Begegnung oder brechen wir aus alten Gewohnheiten aus? Haben wir den Mut, uns auf etwas Anderes oder auch Unbekanntes einzulassen? Ebenso geht es auch um die Suche nach unserer Männlichkeit oder / und Weiblichkeit, die Suche nach unserem Glück, der Wunsch-Partnerin oder dem Wunsch-Partner, unseren besten Eigenschaften oder Fähigkeiten, unseren Wunschkörper, u. v. m
Vortex Ballet Company | Italien
Tribute to Ennio Morricone
Die Vortex Ballet Company ist ein junges italienisches Ensemble, das 2019 von dem Tänzer und Choreographen Vincenzo Privitera gegründet wurde.
Das Stück „Tribute to Ennio Morricone” macht auf einen der einflussreichsten Filmkomponisten unserer Zeit aufmerksam, Ennio Morricone. Die Zuschauer:innen bekommen die Möglichkeit, die Meisterwerke des 2020 verstorbenen Komponisten nicht nur zu hören, sondern durch tänzerische Interpretationen auch zu sehen. Die Absicht der Tänzer:innen ist, mithilfe des modernen und zeitgenössischen Tanzes die Bilder der emblematischen Szenen der Filme, denen der Komponist seine Karriere widmete, im Geist der Zuschauer:innen hervorzurufen. Von der berühmten „Gabriel’s Oboe” über „The good, the bad and the ugly” bis hin zum beliebten „Nuovo cinema paradiso” bietet die Vortex Ballet Company eine Reise voller großer Emotionen und Reflexionen mit Live-Musikinterventionen.
Laboration Art Company | Frankreich
LEON
„Lange Zeit dachte ich, dass die Rolle des Künstlers darin besteht, das Publikum aufzurütteln. Heute möchte ich das auf der Bühne bieten, was die zu hart gewordene Welt nicht mehr gibt: Momente purer Liebe”.
(zitiert nach Pina Bausch).
Die LAC geht mit der Performance „LEON” der Frage nach, wie unsere Gesellschaft die aktuellen turbulenten Zeiten durchlebt – auf der Suche nach dem Glück, das dem Menschen innewohnt. Tanz ist die Kunst, die die sechs Darsteller:innen auf der Bühne vereint; eine Leidenschaft für die Bewegung und die darstellenden Künste, die zum Mittelpunkt dieser Performance wird. Der Tanz befähigt, kindliche Unschuld und Freiheit wiederzuentdecken und Glück zu erleben durch die Empfindung des Körpers – ein Fest des Lebens!
CocoonDance Company | Deutschland
Vis Motrix
„Ziererei erscheint, wie Sie wissen, wenn sich die Seele (vis motrix) in irgend einem anderen Punkte befindet, als in dem Schwerpunkt der Bewegung” (Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater).
Mit der Produktion „Vis Motrix” (lat. die bewegende Kraft) erschafft die CocoonDance Company tänzerisch genauso bizarre wie faszinierende Wesen – mit virtuoser Strenge und hybriden Energien. Wie aus einer anderen Welt bewegen sich die Tänzer:innen voller Körperspannung durch den Raum, werden zu einem Gefüge aus Mensch, Tier und Maschine.
Sie erzeugen so nicht nur einen hypnotischen Sog, sondern auch einen Ausdruck, der für die Wahrnehmenden seltsam und spannend zugleich zwischen biologischem Organismus und Mechanismus changiert.
Was ist die bewegende Kraft, die Seele (vis motrix) der Bewegungen dieser Hybridwesen? CocoonDance setzt mit der Produktion die Suche nach dem noch „ungedachten” Körper fort: Transhumanismus als traumatischer Tanzreigen, der unser Unbewusstes nicht unberührt lässt.
Khambatta Dance Company | Tchekpo Dance Company
USA | Deutschland
Damaged Goods
„Damaged Goods”, das beim Seattle International Dance Festival im März 2022 uraufgeführt wurde, erkundet die Welt der Wiederbegegnung mit anderen Menschen nach der Pandemie. Die Wiedereingliederung in den normalen Alltag erleben viele wie eine surreale Erfahrung und fragen sich, ob das alles real oder möglicherweise ein Traumzustand ist. Außergewöhnliche Kostüme der Belgraderin Jasmina Panic wirken wie durchlässige Hautschichten, unter denen sich die Körper der Tänzer:innen verbergen, die eine tiefe Sehnsucht nach Verbundenheit ausdrücken, während sie dennoch mit Angst und Abscheu vor anderen als Überbleibsel der Isolation leben.
Décalage/Temporal Gap
„Décalage/Temporal Gap” ist eine Koproduktion der Khambatta Dance Company und der Tchekpo Dance Company und befasst sich mit der Art und Weise, wie Sprache und Kultur die Wahrnehmung beeinflussen und damit, wie Menschen, die mehr als eine Sprache sprechen, unterschiedliche Begriffe haben, um ihre Welt zu definieren. Es kann keine genaue Übersetzung von Sprache zu Sprache geben, weil es keine genaue Übersetzung von Kultur zu Kultur und den mit der Sprache verbundenen Empfindungen und Gefühlen gibt. Die selbst aus unterschiedlichen Kulturen stammenden Künstler:innen erforschen gemeinsam die daraus resultierenden Dissonanzen und repräsentieren die persönlichen, kulturellen und sprachlichen Verschiedenheiten in der Welt.
tanzfestival-bielefeld/Khambatta Dance Company/Tchekpo Dance Company