Tanz Tage OWL

Die Tanz Tage OWL finden von Montag, 26. bis Freitag, 30. Juni 2023 in Detmold statt. Tanzkünstler:innen aus OWL versammeln sich für wenige Tage im Hangar 21 in Detmold.


Fünf Tage in Folge wird das Team aus professionellen Dozierenden Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbieten. Jede:r darf sich anmelden und mitmachen. Schlussendlicher und öffentlicher Höhepunkt ist eine Shared Stage mit Auszügen aus den Workshops und Live Performances unterschiedlicher Tanzkompanien.

Veranstalter:
Gesellschaft in Bewegung e. V. / Andreas Wegwerth
Info@GesellschaftinBewegung.de



„Fette Kette“ mit dem Tanzfuchs

© Claudia Grüning.jpg

Nebeneinander, hintereinander, runterherum im Kreis – gereichte Hände, gefasste Schultern, untergehakte Ellenbogen – wie eine Einheit bewegen sich sechs Tänzer:innen durch den Raum.

Zusammen erzeugen sie den Rhythmus, der sie leitet. Wer führt die Gruppe an? Gibt es eine:n Zeremonienmeister:in? Wie die Glieder einer Kette sind die Performer:innen miteinander verwoben, verbunden, mal offen, mal geschlossen – ohne Anfang – ohne Ende, mal als Kreis, mal als Reihe. Sie verweben sich, knüpfen sich aneinander und schaffen so ein Menschgeflecht, eine Körperkette. Sie verhandeln miteinander, jeder ist verantwortlich – jede Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied. Die Performer:innen verwickeln sich in ein immer rasanter werdendes Spiel und hauchen den althergebrachten Tänzen und Gesängen neue Energie und Spaß ein. So entstehen eine Dynamik und ein Rhythmus, die sich auch auf das Publikum übertragen und der Tradition des Reigens neues Leben einhauchen.

Jede:r, egal ob groß oder klein, egal ob alt oder jung, kann sich in den Bewegungen und der Performance der Tänzer:innen wiederfinden: bei den gemeinsam spielenden und erzählenden Bewegungen im Kindergarten oder auf dem Pausenhof.

Dauer: ca. 40 Minuten, ab 5 Jahren

Der Eintritt beträgt 2,– € je Kind, Begleitungen haben freien Eintritt.
Anmeldung beim KulturTeam unter 05231 977 920 oder online.

„Fette Kette“ mit dem Tanzfuchs

© Claudia Grüning.jpg

Nebeneinander, hintereinander, runterherum im Kreis – gereichte Hände, gefasste Schultern, untergehakte Ellenbogen – wie eine Einheit bewegen sich sechs Tänzer:innen durch den Raum.

Zusammen erzeugen sie den Rhythmus, der sie leitet. Wer führt die Gruppe an? Gibt es eine:n Zeremonienmeister:in? Wie die Glieder einer Kette sind die Performer:innen miteinander verwoben, verbunden, mal offen, mal geschlossen – ohne Anfang – ohne Ende, mal als Kreis, mal als Reihe. Sie verweben sich, knüpfen sich aneinander und schaffen so ein Menschgeflecht, eine Körperkette. Sie verhandeln miteinander, jeder ist verantwortlich – jede Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied. Die Performer:innen verwickeln sich in ein immer rasanter werdendes Spiel und hauchen den althergebrachten Tänzen und Gesängen neue Energie und Spaß ein. So entstehen eine Dynamik und ein Rhythmus, die sich auch auf das Publikum übertragen und der Tradition des Reigens neues Leben einhauchen.

Jede:r, egal ob groß oder klein, egal ob alt oder jung, kann sich in den Bewegungen und der Performance der Tänzer:innen wiederfinden: bei den gemeinsam spielenden und erzählenden Bewegungen im Kindergarten oder auf dem Pausenhof.

Dauer: ca. 40 Minuten, ab 5 Jahren

Der Eintritt beträgt 2,– € je Kind, Begleitungen haben freien Eintritt.
Anmeldung beim KulturTeam unter 05231 977 920 oder online.

Ensemble Triolé

@Ensemble Triolé

Flamenco Tanz und Musik aus Spanien und Südamerika

Der Flamenco ist ein Tanz zwischen Tradition und Avantgarde, ein Musikstil, den man eher fühlt als versteht. Es gibt unterschiedliche Theorien über den Ursprung dieser Ausdrucksform, die Geschichten von Freiheit, Stolz, Poesie und Liebe erzählt. Schriftliche Aufzeichnungen über den Flamenco wurden nie gefunden, so dass die Theorien ausschließlich auf Vermutungen basieren. Tatsache ist allerdings, dass die Wurzeln des Flamencos in Andalusien liegen.

In der Vergangenheit siedelten sich dort die unterschiedlichsten Völker an: Römer; Araber, Griechen und natürlich die Gitanos, die zur Gruppe der Roma gehörten. Das Programm umfasst Musik aus Spanien und Südamerika sowie eigene Kompositionen und Arrangements, bereichert durch weitere Instrumente und Flamencotanz. Charakteristisch für den Flamenco ist das rhythmische Klatschen der Hände oder die Begleitung durch Kastagnetten.

Für Gaby Herzog sind Kastagnetten jedoch nicht nur ein Requisit, sondern ein selbstständiges Instrument. Zusammen mit Albert Peter (Saiteninstrumente und Gesang) und John Opheim (Gitarre) bildet sie das Ensemble Triolé und gibt dem künstlerischen Kastagnettenspiel und dem Flamenco in ihren Konzerten eine Plattform. Das Feuer des Flamencos, die Eleganz der Klassik sowie die Kraft der traditionellen Musik versprechen ein besonderes Konzerterlebnis.

VVK: 14 €, ermäßigt: 12 €
AK: 16 €, ermäßigt: 14 €

Ermäßigung für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende,
Inhaber:innen eines Sozialpasses, Inhaber:innen der Ehrenamtskarte NRW, Menschen mit Behinderung ab GdB 80%

Kartenvorverkauf: Tickets online oder
Tourist-Information Detmold +49 5231 977-328

Lippische Landes-Zeitung +49 5231 911-113
alle Vorverkaufsstellen von ADticket, Hotline: +49 180 6050400

*0,20 €/Anruf inkl. MwSt. Festnetz und max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt. alle Mobilfunknetze
Eintritt nur nach den geltenden Regeln der aktuellen Coronaschutzverordnung NRW